SCHÜLER MEETS BETRIEB - 04.06.2025

Amberg-Sulzbach. Was will ich mal werden? Wer sich in Sachen Berufswahl noch nicht ganz schlüssig ist, kann sich bei einem „Speed-Dating zur Berufsorientierung – Schüler meets Betrieb“ am 4. Juni 2025 in den Sitzungssälen des Landratsamts informieren. Dazu lädt Landrat Richard Reisinger zusammen mit Regionalmanagerin Katharina Schenk und Wirtschaftsförderin Angela Seidel ein. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Niederbayern-Oberpfalz, die Handwerkskammer (HWK) Niederbayern-Oberpfalz sowie die Kreishandwerkerschaft Amberg-Sulzbach unterstützen das Projekt.

Die Idee: Schüler und Ausbildungsbetriebe der Region setzen sich zehn Minuten gegenüber, stellen sich vor und tauschen sich über verschiedene Berufsfelder aus. „Beim Reden kommen d´Leit zam, im Beruf genauso wie im echten Leben“, bringt es Landrat Richard Reisinger auf den Punkt. Mit dem „Speed-Dating zur Berufsorientierung“ will die Behörde laut Pressemitteilung junge Menschen mit der Arbeitswelt in Kontakt bringen und die regionalen Betriebe hinsichtlich des Personal- und Fachkräftemangels aktiv unterstützen.

Regionalmanagerin Katharina Schenk betont das moderne Format der Begegnung. „Es sind keine aufwändigen Bewerbungsschreiben und Vorstellungsrunden nötig. Wer eine interessante Ausbildungsstelle sucht, kommt zum Speed-Dating und nimmt direkt Kontakt mit Firmenvertretern auf. Kurze Wege, maximaler Effekt“, so Schenk, die die Veranstaltung dank einer Förderung des Regionalmanagements initiiert hat.

Denn oft seien sich Schüler bei der Wahl ihres Ausbildungsplatzes unsicher, heißt es in der Mitteilung weiter. In welche Richtung soll es gehen? Wie sieht die berufliche Zukunft aus? Gibt es Aufstiegsmöglichkeiten im Unternehmen? Viele Fragen, die sich bei der Suche nach einem geeigneten Ausbildungsplatz ergeben und beim Speed-Dating aus erster Hand geklärt werden können.

Wirtschaftsförderin Angela Seidel sieht darin wertvolle Impulse für die regionale Wirtschaft. „Das Speed-Dating ist ein tolles Format, um einerseits die Berufe, die in der Heimat angeboten werden, kennenzulernen, und andererseits, um unbürokratisch eigene Nachwuchskräfte zu gewinnen. Sticht ein interessierter Bewerber ins Auge, dann ziehen Sie Ihre „Recall-Karte“ für ein weiterführendes Gespräch“, wird Seidel in der Mitteilung zitiert.

In der ersten Auflage des „Speed-Dating zur Berufsorientierung – Schüler meets Betrieb“ am 4. Juni können Mittelschüler aus dem Landkreis Amberg-Sulzbach ab der achten Jahrgangsstufe im Klassenverbund teilnehmen und jeweils bis zu vier Speed-Dating-Runden mit verschiedenen Betrieben absolvieren. Im Anschluss bleibt noch Zeit für einen offenen Austausch mit allen teilnehmenden Betrieben. Gesprächspartner der Schüler bei diesem Speed-Dating sind prinzipiell Betriebe aller Branchen, vom Handwerk, über die Industrie, aber auch aus dem sozialen Bereich. Idealerweise sollen die Schüler die Chance bekommen, an nur einem Tag Einblicke in ein vielfältiges regionales Ausbildungsspektrum zu erhalten.

Die Anzahl der Plätze beim Speed-Dating ist aufgrund der räumlichen Gegebenheiten begrenzt. Anmeldungen von Betrieben werden bis Montag, den 10. März 2025 an regionalmanagement@amberg-sulzbach.de erbeten. Fragen zur Veranstaltung beantworten das Regionalmanagement (Ansprechpartnerin: Katharina Schenk unter 09621 39-159) oder die Wirtschaftsförderung (Ansprechpartnerin: Angela Seidel unter 09621 39-173).

Text: © Pressestelle, Landratsamt Amberg-Sulzbach